Zum Hauptinhalt springen

Digitale Schule der Zukunft – DSdZ am Gymnasium Münchberg

Im Schuljahr 2024/25 wurde ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht: Gefördert durch den Freistaat Bayern wurden an unserer Schule die 5. und 9. Jahrgangsstufen mit iPads ausgestattet.

Um den noch nicht abgeschlossenen Schriftspracherwerb unserer Neuzugänge nicht zu gefährden, werden die iPads in der 5. Jahrgangsstufe ausschließlich als digitale Schulbücher genutzt. Ein angenehmer Nebeneffekt ist die spürbare Reduzierung des Gewichts der Schultaschen. Eine digitale Heftführung ist frühestens ab der 8. Jahrgangsstufe vorgesehen. Ab der 9. Klasse dürfen die iPads dann nicht nur als digitales Schulbuch, sondern auch zur digitalen Heftführung verwendet werden.

Dieses Konzept wurde von Elternabenden und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte begleitet und zu Beginn des Jahres 2025 – in den 9. Klassen – sowie nach den Faschingsferien – in den 5. Klassen – eingeführt. In beiden Jahrgangsstufen fand jeweils eine Kick-Off-Veranstaltung statt, bei der sowohl die Nutzungsvereinbarungen vorgestellt als auch praktische Hilfestellungen zur iPad-Nutzung im Unterricht angeboten wurden.

Während die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen beispielsweise einen altersgerechten „iPad-Führerschein“ absolvierten und erste Erfahrungen mit digitalen Plattformen wie mebis sammelten, beschäftigten sich die 9.-Klässler bereits mit dem Abrufen, Bearbeiten und Hochladen digitaler Arbeitsmaterialien sowie einer strukturierten Datenspeicherung.

Nach den ersten Monaten der Erprobung lässt sich festhalten: Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler gewöhnen sich zunehmend an das digitale Arbeiten. Schon jetzt ist ein reibungsloser Workflow erkennbar, der einen gewinnbringenden Einsatz digitaler Medien im Unterricht ermöglicht.

Tauchen dennoch Probleme und Fragen rund um das neue Arbeitsgerät auf, steht den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften eine wöchentliche Sprechstunde bei unserem Systemadministrator Bernhard Vöcklinghaus zur Verfügung. Hervorzuheben ist zudem der gegenseitige Support innerhalb der gesamten Schulfamilie des Gymnasiums Münchberg.

Da wir uns als Schule der mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen bewusst sind, werden im Bereich der Medienerziehung und Medienbildung das entsprechende Präventionsangebot kontinuierlich angepasst und erweitert.

So möchten wir unsere Lernenden sowie deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte auf diesem Weg bestmöglich begleiten und unterstützen.

Unser Konzept auf einen Blick:

  • Beginn der Ausstattung im Schuljahr 2024/25 in den Jahrgangsstufen 5 und 9.
  • Auch in den kommenden Jahren erfolgt eine voraussichtliche Ausstattung in den Jahrgangsstufen 5 und 9, dadurch wachsen die mit Endgeräten ausgestatteten Klassen über die Jahre an.
  • Vollausstattung erfolgt voraussichtlich im Schuljahr 2027/28.
  • Jahrgänge, die (noch) nicht ausgestattet sind, können ab der Mittelstufe – wie bisher auch – für die digitale Heftführung (sofern gewünscht und von Fachlehrkraft gestattet) eigene, bereits vorhandene Endgeräte benutzen.

Unterstufe

  • Digitale Schulbücher
  • Nutzung bestimmter Tools / Anwendungen im Rahmen des Fachunterrichts (auf Initiative der jeweiligen Fachlehrkraft)

Mittelstufe

  • Digitale Schulbücher 
  • Digitale Heftführung (wenn von Schüler gewünscht und von Fachlehrkraft gestattet)
  • Nutzung bestimmter Tools / Anwendungen im Rahmen des Fachunterrichts (auf Initiative der jeweiligen Fachlehrkraft)

Oberstufe

  • Digitale Schulbücher 
  • Digitale Heftführung (wenn von Schüler gewünscht und von Fachlehrkraft gestattet)
  • Nutzung bestimmter Tools / Anwendungen im Rahmen des Fachunterrichts (auf Initiative der jeweiligen Fachlehrkraft)

Für alle Klassen, die noch nicht mit eigenen Ipads ausgestattet wurden, stehen zwei Ipad-Wägen zur Verfügung, die von der jeweiligen Lehrkraft mit in den Unterricht gebracht werden können.
Außerdem gibt es am Gymnasium Münchberg einen Notebook-Wagen, der ebenfalls in alle Klassenzimmer mitgebracht werden kann, und so z. B. das Arbeiten mit verschiedenen Office-Programmen im Klassenzimmer ermöglicht.