Förderkonzept „Gemeinsam Miteinander“

Wir möchten alle unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung begleiten und bei Bedarf auch unterstützen.
Aus diesem Grund besteht unser Lernförderkonzept „Gemeinsam Miteinander“ aus verschiedenen Programme und Angebote.
Genauere Informationen können Sie dem jeweiligen Abschnitt entnehmen.
Schüler helfen Schülern (ShS)
Unter dem Motto „Schüler helfen Schülern“ gibt es am Gymnasium Münchberg ein bewährtes Nachhilfekonzept, das auf zwei Säulen, dem ShS-Förderunterricht sowie der SMV – Nachhilfebörse beruht.
Die so genannten „ShS-Förderkurse“ werden für SchülerInnen der Unter- und Mittelstufe (Klassen 5 – 9) angeboten. Möglich sind Kurse in den Fächern Englisch, Mathematik, Latein und Französisch. Das jeweilige Angebot an Förderkursen richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf. Die Kurse finden jeweils freitagnachmittags statt.
Der Unterricht wird von engagierten Schülerinnen und Schülern aus höheren Jahrgangsstufen angeboten. Ziel dieser Förderung in Kleingruppen ist es, Wissenslücken zu schließen und den Lernstoff zu festigen und zu vertiefen. Denn da diese Nachhilfe sozusagen im „eigenen Haus“ abgehalten wird, kann sie in enger Verzahnung mit dem aktuellen Unterrichtsstoff erfolgen und auf Problematiken präzise eingehen.
Im Rahmen der „SMV – Nachhilfebörse“, der zweiten Säule des Konzepts, bieten ältere, fachlich versierte Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 Einzel-Nachhilfe an, die auf die individuellen Bedürfnisse des Nachhilfeschülers ausgerichtet ist.
Die Nachhilfebörse wird von der SMV betreut, die zusammen mit den Stufenbetreuerinnen das Hilfsangebot vermittelt und die entsprechenden Kontaktdaten vertraulich weitergibt. Die genaue Festlegung der Termine, des Ortes sowie der Zahlungsmodalitäten für den Nachhilfeunterricht erfolgt dann in Eigenverantwortung der Lernpartner. Die folgenden Formulare können bei Frau Eul oder Frau Burger abgegeben werden.
Die Anmeldung für die ShS-Förderkurse erfolgt halbjährlich über das Elternportal.
Anmeldeformular für Nachhilfetutoren:
Anmeldeformular für Nachhilfeschüler:

Fachsprechstunden für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Jahrgangsstufe
Unser Lernförderkonzept „Gemeinsam Miteinander“ zielt darauf ab, die individuellen Bedürfnisse jedes Schülers in den Mittelpunkt zu stellen und eigenverantwortliches Lernen zu fördern. Daher bieten wir in diesem Schuljahr Fachsprechstunden für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Klasse an.
Bei dringenden Fragen und Problemen in einem Kernfach können die Schülerinnen und Schüler direkt die wöchentlichen Fachsprechstunden nutzen, in denen erfahrene Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme kann einmalig oder über einen längeren Zeitraum erfolgen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lerncoaching
Motivationslöcher dürfen nicht zu Motivationsgräbern werden, aus denen man nicht mehr aufsteht. Glaubenssätze wie: „Ich kann das eh nicht, das lohnt sich nicht,…“ stehen schulischem und persönlichem Erfolg oft verhindernd im Weg, doch nicht alle Schüler und Schülerinnen sind in der Lage sich selbständig aus ihrer Situation zu befreien.
Seit Dezember 23 bieten zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer individuelle Lerncoachings für die Schüler der Mittel- und Oberstufe an.

Der wichtigste Aspekt der Lerncoachings ist es, dass sie ihre Selbstwirksamkeit wieder entdecken und gemeinsam mit der Lehrkraft einen Weg erarbeiten, wie sie ihren individuellen schulischen Herausforderungen besser begegnen können. So verlassen die Schüler die Treffen mit konkreten Zielvereinbarungen und ersten Umsetzungsstrategien, die sie sofort anwenden können (Lern- und Organisationsstrategien, individuelle und realistische Lernpläne, Motivationsfindung und wirksame Maßnahmen, den inneren Schweinhund zu überwinden, Erfolgstagebuch, …).
Eas!y – das Unterrichtsfach zur Potentialentfaltung
Etabliert in der 8. Klasse dürfen die Schülerinnen und Schüler sich hier einmal in der Woche auf eine Entdeckungsreise zu sich selbst begeben und spielerisch ihr eigenes Potential entdecken. Eine wichtige Rolle spielen zum Beispiel die Definition der eigenen Werte und die Frage, wie gut man sie in den persönlichen Alltag integriert.
In der heutigen Zeit wichtig wie nie ist auch Resilienz ein grundlegendes Thema. Die Schüler machen sich über verschiedene Übungen bewusst, welche unterschiedlichen Säulen es im Leben braucht, um sich selbst wieder auf die Beine zu stellen, eben resilient zu sein und wie viel sie davon selbst in der Hand haben. Selbstwert und Selbstwirksamkeit spielen hier eine große Rolle.

Um den individuellen Selbstwert zu bestimmen und eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren setzen sich die Achtklässler mit ihren persönlichen bewussten und unbewussten Stärken auseinander. Auch vermeintliche Schwächen werden hinsichtlich der darunter verborgen liegenden Stärke beleuchtet.
Diese Erkenntnisse spielen auch in der Vorbereitung auf die Berufswelt eine große Rolle. So üben die Schüler ganz spielerisch erste Ansätze des Bewerbungstrainings.
Immer wieder spielt auch Teamgeist eine Rolle. So hoch Individualismus in unserer Gesellschaft auch angesetzt wird, so gibt es doch immer wieder Herausforderungen, die man nur im Team lösen kann, wobei jeder wahrgenommen werden sollte und seine individuellen Stärken gewinnbringend einbringen darf. Dabei ist es wichtig, die eigene Rolle innerhalb einer Gruppe immer wieder zu beleuchten und sie gegebenenfalls zu verändern. Effiziente Teamarbeit erlebt sich am besten in Erfahrungen, weshalb sich die Schüler immer wieder in abwechslungsreichen Aufgaben Herausforderungen stellen.