Skip to main content

Physik

Physik ist eine Naturwissenschaft. Sie versucht, Erscheinungen der unbelebten Natur zu beobachten und zu beschreiben, relevante Größen zu finden, in gezielten naturwissenschaftlichen Experimenten diese Größen zu messen, Zusammenhänge zwischen den Größen zu erkennen, daraus Naturgesetze abzuleiten, qualitative und quantitative Vorhersagen über Naturabläufe zu machen, und schließlich Phänomene aus Natur und Technik modellhaft zu erklären.   

Dabei knüpft der Physikunterricht zunächst wo immer möglich an die natürliche Neugier bezüglich verschiedenartigster Naturphänomene und die Freude über deren Erklärung an. Will man dabei aber nicht nur an der Oberfläche des spekulativen Plausibel-Machens bleiben, so kommt dem Experiment als Methode der naturwissenschaftlichen Welterschließung eine zentrale Bedeutung zu. Es erfordert präzises Formulieren der Fragestellung, exaktes Beobachten und erzieht zu einer klaren, objektiven Beschreibung der Phänomene unter angemessener Verwendung von Fachbegriffen. Das Analysieren und – soweit altersgemäß möglich – Mathematisieren der Ergebnisse, das an passenden Stellen auch mit Hilfe des Computers erfolgt, fördert das Abstraktionsvermögen. Die Beschäftigung mit Themen aus der Relativitätstheorie und der Quantenphysik zusammen mit der Einsicht, dass in vielen Teilgebieten der Physik noch lange nicht alles verstanden und erforscht ist, ist Anlass über Möglichkeiten und Grenzen der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung nachzudenken und erzieht damit auch zu Bescheidenheit gegenüber der Natur. 

Dass im Zusammenhang mit der Behandlung von geeigneten Themen immer wieder das eigene verantwortungsbewusste Handeln im Alltag (Verkehrserziehung anhand geeigneter Fragestellungen zu Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Kreisbewegung v.a. in den Jahrgangsstufen 8 und 10) oder im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen (z.B. Energieversorgung in Jgst 9 oder Kernphysik in Jgst.10) thematisiert werden, trägt dem umfassenden Bildungsauftrag des Gymnasiums Rechnung.

Am Gymnasium Münchberg sind Räumlichkeiten und Ausstattung vorhanden, um bei geeigneten Themen möglichst oft Schülerexperimente durchzuführen und damit die Unterrichtsmotivation zu steigern. Das eigenständige Experimentieren in Kleingruppen fördert neben den fachimmanenten o.g. Fertigkeiten auch die Kreativität sowie die Team- und Kommunikationsfähigkeit.  

Durch alle Jahrgangsstufen ist die Fachschaft Physik am Gymnasium Münchberg bemüht, das gesamte Interessensspektrum unserer Schülerinnen und Schüler anzusprechen.

Zur Sicherung, Wiederholung und Vertiefung des Gelernten sind Lehrbücher vorhanden (von Dorn-Bader (7, 8, 9, 10) bzw. Buchner-Verlag (Q11, Q12) ). Neben den Lehrbuchtexten findet man alltagsbezogene Beispiele sowie viele Anregungen zum häuslichen Experimentieren.

Für die besonders interessierten und leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler wird im Rahmen der regionalen Begabtenförderung und bei der Auswahl der angebotenen Seminare in der Oberstufe immer wieder die Möglichkeit gegeben, sich vertieft mit physikalischen Inhalten zu beschäftigen und Perspektiven für die eigene Studien- und Berufswahl zu entwickeln. Zur Teilnahme an einschlägigen Wettbewerben wird immer wieder ermuntert.

Im jährlichen Wechsel mit den eng verbundenen Fachschaften Mathematik und Informatik bietet die Fachschaft Physik immer wieder interessante Themen zu P- sowie W-Seminaren in der Oberstufe an.

Die folgende Übersicht gibt jeweils zusammen mit der programmatischen „Jahresüberschrift“ des Lehrplans die Kernthemen der einzelnen Jahrgangsstufen an

Im G9, aktuell gültig in den Jahrgangsstufen 7-10:

Jgst. 7Physik im Fach Natur und Technik (wöchentlich 1 Stunde, keine Schulaufgaben*)
Elektrische Stromkreise; Physikalische Spielregeln; Optische Phänomene
Jgst. 8 Physik 8 – Phänomene experimentell untersuchen und modellieren (2 Stunden + Profil**, 2 Schulaufgaben)
Elektrischer Strom, Optik, Mechanik
Profil: Solarzellen und Elektrizitätsquellen
Jgst. 9 Physik 9 – Physikalische Erkenntnisse für Argumentationen nutzen (2 Stunden + Profil**, 2 Schulaufgaben)
Energie als Erhaltungsgröße; Atome; Wärmelehre
Profil: Klima
Jgst. 10Physik 10 – Physikalische Erkenntnisse und Arbeitsweisen für technische Entwicklungen nutzen (2 Stunden + Profil**, 2 Schulaufgaben)
Elektromagnetismus; Impulserhaltung; Bewegungen und ihre Modellierung in der Physik; Kernphysik
Profil: Halbleiterbauelemente

Im G8, aktuell gültig ab der 11. Jahrgangsstufe:

Jgst. 11 „Felder“ (3 Stunden, 2 Schulaufgaben)
Elektrische und magnetische Felder; Elemente der Relativitätstheorie; Bewegung geladener Teilchen; Elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen
  Lehrplanalternative Biophysik  (keine schriftliche   Abiturprüfung möglich!)
Auge und Ohr; typische Untersuchungsmethoden; neuronale Signalleitung; optionale Fachinhalte: Photosynthese; Strahlenbiophysik und Medizinphysik; Biomechanik
Jgst. 12  „Struktur der Materie“ (3 Stunden, 2 Schulaufgaben)
Eigenschaften von Quantenobjekten; Atommodell der Quantenphysik; Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie; Kernmodell der Quantenphysik; Radioaktivität und Kernreaktionen
  Lehrplanalternative Astrophysik
Orientierung am Himmel; Überblick über das Sonnensystem; Die Sonne, Sterne, Großstrukturen im Weltall

Anmerkungen:

*:   Natur und Technik ist kein Kernfach, daher werden hier noch keine Schulaufgaben geschrieben. Am Gymnasium Münchberg wird Physik im Wechsel mit dem Fach Informatik jeweils ein Halbjahr zweistündig unterrichtet.

**:   Im naturwissenschaftlichen Zweig werden den Fächern Physik und Chemie 2 sog. Profilstunden zugeordnet, in denen eine weiterführende oder vertiefende Behandlung des Stoffes oder auch Schülerübungen möglich sind. Der Pflichtstoff ist jedoch in allen Schulzweigen gleich.   

Hier gelangen sie zu den jeweiligen Lehrplänen für das Fach Physik: