Fachkonzept Wirtschaft
Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler als mündige Wirtschaftsbürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit zu gestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen.
Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie aus der Perspektive von Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger Problemstellungen kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können.
Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen. In aktuellen, handlungsorientierten Szenarien wenden sie geeignete Erklärungsmodelle an und werden sich der durch Märkte, Verträge und Normen gesetzten Handlungsanreize bewusst. Indem sie Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Handelns in unserer Wirtschaftsordnung und der globalisierten Weltwirtschaft reflektieren, entwickeln sie nicht nur Perspektiven der eigenen Zukunftsgestaltung (z. B. durch die Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt und der Globalisierung), sondern übernehmen auch Verantwortung für andere (z. B. durch nachhaltiges Wirtschaften).
Aufbau des Facehrplans Wirtschaft und Recht in der Mittelstufe
Der Fachlehrplan Wirtschaft und Recht konkretisiert die Gegenstandsbereiche des Kompetenzstrukturmodells (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht) sowie die prozessbezogenen Kompetenzen, die von den Schülerinnen und Schülern in den Rollen des Konsumenten, des Arbeitnehmers, des Unternehmers und des Staatsbürgers erworben werden sollen.
Der Unterricht setzt in Jahrgangsstufe 9 mit Themen aus der Erfahrungswelt der Jugendlichen im Bereich des privaten Haushalts ein. Sie nehmen hier zunächst die Rolle des Konsumenten ein und lernen, reflektierte Konsumentscheidungen zu treffen und deren rechtliche Rahmenbedingungen angemessen einzuschätzen. Anschließend versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in die betriebswirtschaftliche Perspektive des Unternehmers bzw. des Unternehmens. Sie analysieren und beurteilen wichtige unternehmerische Entscheidungssituationen und blicken dabei gleichzeitig aus Sicht des Unternehmers sowie des Arbeitnehmers auf das Unternehmen als Arbeitsumfeld.
Themenbereiche in der 9. Jahrgangsstufe:
9.1 Wirtschaftliches und rechtliches Handeln im privaten Haushalt
9.1.1 Entscheidungen beim Konsum
9.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im privaten Haushalt
9.1.3 Entscheidungen beim Umgang mit Geld
9.2 Entscheidungen bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells
9.3 Das Unternehmen als Arbeitsumfeld und die berufliche Orientierung
Die Jugendlichen setzen sich in Jahrgangsstufe 10 zunächst mit Institutionen des Geld- und Kapitalmarkts sowie mit Fragen der Geldanlage auseinander. Sodann weitet sich der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen hier zunehmend auch die Rolle des Staatsbürgers ein und analysieren, beurteilen und bewerten auch aus dieser Perspektive zentrale Aspekte sowie gegenwärtige und zukünftige Problemstellungen sowohl unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung als auch der internationalen wirtschaftlichen Verflechtung. Der Blick sowohl auf die Gegenwart als auch in die Zukunft befähigt die Jugendlichen, als mündige Bürger ihre ökonomische Zukunft mit zu gestalten. Auf der Grundlage ihres zunehmenden Abstraktionsvermögens setzen sie in Jahrgangsstufe 10 verstärkt volkswirtschaftliche Modelle ein. Dies legt den Grundstein für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in den Jahrgangsstufen 11 und 12.
Themenbereiche in Jahrgangsstufe 10:
10.1 Kapitalmarkt und Geldanlageentscheidungen
10.2 Soziale Marktwirtschaft
10.3 Internationale wirtschaftliche Verflechtung
10.4 Globale Zukunftstrends
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
In den Jahrgangsstufen 11 und 12 erwerben die Schülerinnen und Schüler Urteilskompetenz in ökonomischen und rechtlichen Fragen auf vertieftem Niveau. Aufbauend auf den Kompetenzen der Mittelstufe analysieren sie wirtschaftliche Problemlagen vor dem Hintergrund betriebs- sowie volkswirtschaftlicher Ziele und beurteilen wirtschaftspolitische Maßnahmen aus der Sicht der Träger der Wirtschaftspolitik und betroffener Gruppen der Gesellschaft. In ihrer Rolle als Staatsbürger treffen sie dabei gerade auch im Fall von Zielkonflikten ein reflektiertes Urteil auf der Basis einer wertorientierten Grundhaltung. Rechtliche Regelungen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts sowie konkrete rechtliche Sachverhalte bzw. Rechtsfälle analysieren die Schülerinnen insbesondere mit Blick auf grundlegende Funktionen des Rechts und beurteilen sie vor dem Hintergrund allgemeiner Prinzipien der Gerechtigkeit.
Themenbereich Wirtschaft:
W1 Unternehmerisch denken und entscheiden
W2 Zielsetzungen in der Sozialen Marktwirtschaft
W3 Wachstum und Beschäftigung
W4 Preisniveaustabilität
W5 Außenwirtschaftliche Beziehungen
Themenbereich Recht:
R1 Die deutsche Rechtsordnung
R2 Rechtstechnische Grundlagen
R3 Zivilrecht
R3.1 Interessenausgleich durch gesetzliche Ansprüche
R3.2 Interessenausgleich durch vertragliche Ansprüche aus Leistungsstörungen beim Kauf
R4 Strafrecht
Lehrbücher im Fach Wirtschaft und Recht
In der Mittel- und Oberstufe unterrichten wir am Gymnasium Münchberg im G8 mit den Büchern des Westermann Verlags
- Saldo 9
- Saldo 10
- Saldo 11
- Saldo 12
und parallel in der Oberstufe mit den Büchern des Buchner Verlags - Wirtschaft und Recht 1 und 2
Teilnahme an Planspielen
In der 10. Jahrgangsstufe nehmen die Schüler regelmäßig am Planspiel der Börse der Sparkassen teil um praktische Erfahrungen im Bereich der Geldanlage an der Börse zu sammeln. Hierbei werden die SchülerInnen tatkräftig von der Sparkasse Hochfranken unterstützt.