Zum Hauptinhalt springen

Erlebnis Wissenschaft – Besuch der Langen Nacht der Wissenschaften

Im Rahmen der Regionalen Begabtenförderung Oberfranken nahm eine Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler verschiedener oberfränkischer Gymnasien unter Federführung unserer Schule an den Veranstaltungen der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, den 25.10.2025, in Nürnberg / Fürth / Erlangen teil. Die Organisation der An- und Abreise war diesmal wegen der Sperrung der Bahnstrecke Pegnitz – Hersbruck (rechts der Pegnitz) nicht unkompliziert. Für die Unterstützung durch die Vermittlung des Kontakts zu einem Ansprechpartner der DB Regio, der genau Auskunft über die Kapazitäten des Ersatzverkehrs und die Zusicherung des Einsatzes des ursprünglich nicht im Fahrplan vorgesehenen Expressbusses zwischen Nürnberg Hbf. und Bayreuth Hbf. für unsere Rückfahrt gab, ist Herrn Michael Stumpf vom Landratsamt Hof (Landkreisentwicklung – Nahverkehrsplanung) sehr zu danken.

Bereits mittags startete ein Teil der Gruppe am Bayreuther Hauptbahnhof mit dem Schienenersatzverkehr. Zu unserer großen Freude entsprach die Anzahl der Plätze im Bus genau der Größe unserer Gruppe, weshalb wir den Bus für uns allein hatten und mit diesem nach unserem Einstieg abfahren konnten – 15 Minuten vor der fahrplanmäßigen Zeit. Entsprechend früher erreichten wir mit dem Expressbus den Nürnberger Hauptbahnhof, was uns sehr gelegen kam. Am Germanischen Nationalmuseum trafen wir den Teil unserer Gruppe, der aus der Richtung Bamberg / Forchheim angereist war.

Nachdem wir uns über die Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums einen Überblick verschafft hatten – was Ziel dieses Besuches war, machten wir uns auf den Weg zum Südgelände der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Vom vielfältigen, überaus interessanten, hervorragend vorbereiteten und sehr gut betreuten Programm der Langen Nacht der Wissenschaften wählten wir z. B. folgende Vorführungen an der Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aus: „Physik zum Staunen und hautnah Erleben“ (Department Physik), „Der schnellste Weg ans Ziel: Spieltheorie in der Verkehrsnavigation“, „Magnetfelder als Wegweiser – Medikamente punktgenau steuern“ (beides Department Informatik), „Elektrische Energiesysteme und Hochspannungstechnik – hochspannend“, „Schalthandlungen an einem echten Netzmodell“ (beides Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik), „Bunt lecker, vielfältig, inspirierend – der WW-Jahrmarkt der Möglichkeiten (Department Werkstoffwissenschaften) ), „Schaeffler – The Motion Technology Company“.

Bei der Rückkehr am nächsten Tag um 01.35 Uhr am Bayreuther Hauptbahnhof waren alle von der Exkursion geschafft, aber dennoch begeistert von den vielfältigen und überaus interessanten Eindrücken.

Für die Begleitung ist den Lehrkräften Annika Kettmann und Tobias Sammet (Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof) sowie zwei Eltern und zwei ehemaligen Schülern unserer Schule herzlichst zu danken. Ohne sie wäre diese Exkursion mit insgesamt 56 Personen nicht möglich gewesen. Dank gebührt auch der HERMANN GUTMANN STIFTUNG für die zur Verfügung gestellten Freikarten, die die Kosten dieser Exkursion reduzierten, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der die Lange Nacht der Wissenschaften organisierenden Kulturidee GmbH für ihre ständige Erreichbarkeit und Unterstützung bei der Lösung von Problemen.

Das Bild zeigt den Teil der Gruppe, der aus Bayreuth gemeinsam anreiste, auf der Brücke über dem ehemaligen Nürnberger Stadtgraben am U-Bahnhof Opernhaus.
Foto: Annika Kettmann

Auch der Fahrsimulator der Firma Schaeffler wurde gern von den Teilnehmern der Exkursion getestet.
Foto: Oliver Gloeck