Exkursion zur Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Der Kurs „Ausgewählte Probleme aus der Mathematik und Physik“ der Regionalen Begabtenförderung Oberfranken in Begleitung ihrer Lehrkraft hatte am 08. Mai 2025 die Möglichkeit, sich über das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT), verschiedene Techniken zum Heizen und der Erzeugung elektrischer Energie sowie über die Aerodynamik mittels eines Windkanals an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm zu informieren. Prof. Dipl.-Ing. Klaus Heying, Leiter des Labors für Prozessleittechnik, gab einen spannenden und äußerst kurzweiligen Einblick in das Thema IoT. Das Internet der Dinge ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen. Herr Christian Ganser demonstrierte im Labor für Fluidmechanik und Turbomaschinen im Windkanal auf eindrucksvolle Weise an zahlreichen Beispielen die Abhängigkeit des Luftwiderstands von der Form des Körpers. Besonders anschaulich war die Möglichkeit, die Kräfte eines Luftstroms mit einer Geschwindigkeit von 160 km / h am eigenen Leib zu erfahren. Dazu hielten die Schülerinnen und Schüler ihre Arme in den Luftstrom und konnten den Unterschied zwischen aufgestellter und flacher Handfläche deutlich spüren.
Das Labor für Energie- und Gebäudetechnik des Lehrstuhls für Energie- Anlagentechnik wurde den jungen Forscherinnen und Forschern von Prof. Magnus Schober vorgestellt.
An dieser Stelle sei Prof. Dipl.-Ing. Klaus Heying, Prof. Magnus Schober und Christian Ganser vielmals für den äußerst gelungenen Nachmittag an der Ohm-Hochschule gedankt.

