Regionale Begabtenförderung am Gymnasium Münchberg ist bunt und steht Kopf
Der Kurs „Ausgewählte Probleme aus Mathematik und Physik“ der Regionalen Begabtenförderung Oberfranken am Gymnasium Münchberg unternahm am Samstag, den 19.10.2024 eine Exkursion zum Deutschen Museum in München. Die An- und Abreise erfolgte mit Regionalzügen der Deutschen Bahn AG, die auf der Hinfahrt anscheinend nach dem Motto „Wir sorgen für Bewegung“ agierte. Während unser morgendlicher Zug Bayreuth Hbf. pünktlich um 05.55 Uhr verließ und Nürnberg Hbf. ebenso erreichte, wurden kurz vor Abfahrt unseres Zuges über Ingolstadt 30 Minuten Verspätung angezeigt. Nach diesen 30 Minuten erschien dann aber nicht der Zug, sondern nur die lapidare Anzeige „Zug fällt aus“. Nach erfolgreicher „Schnitzeljagd“ wegen ständig wechselnder Gleisanzeigen über mehrere Bahnsteige – wenn sich schon die Züge nicht bewegen, dann sollen sich wenigstens die Fahrgäste bewegen – erreichten wir einen Zug über Augsburg. Immerhin blieb während der Fahrt ausreichend Zeit, an mathematischen Aufgaben zu tüfteln. Mit der für die Verhältnisse der Deutschen Bahn AG vermutlich geringfügigen Verspätung von eineinhalb Stunden kamen wir dann doch noch in München Hbf. an und hatten wegen fehlender Waggons „das Leben in vollen Zügen genossen“.
Trotz der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen im Deutschen Museum stand eine ausreichende Anzahl von Abteilungen zum Besuch zur Verfügung. In der Mathematik wurde geknobelt, in der Optik – hier entstanden auch die beiden Bilder – wurde gestaunt und experimentiert, um nur zwei Beispiele zu nennen.


Mit der Rückfahrt hatten wir Glück und kamen wie vorgesehen um 19.59 Uhr im Hauptbahnhof Bayreuth an.
Bereits am Donnerstag, den 10.10.2024 hatte sich der Kurs, an dem momentan auch 14 Schülerinnen und Schüler von 8 oberfränkischen Gymnasien von außerhalb teilnehmen, zu einer Blockveranstaltung in unserem Schulhaus getroffen. Bei dieser Veranstaltung stand die Periodendauer eines Fadenpendels, die experimentell und rechnerisch ermittelt wurde, im Mittelpunkt. Hierbei erfolgte eine Einführung in die wissenschaftliche Fehlerrechnung.
Die nächsten Veranstaltungen dieses Kurses sind:
17.11.2024 – Exkursion zum Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden
07.12.2024 – Exkursion zu den Technischen Sammlungen und dem DLR-Schülerlabor in Dresden