Cannabis – quo vadis? – Programm zur Prävention von Cannabiskonsum in den 8. Klassen
Ende April fanden für die 8. Klassen Präventionsveranstaltungen zum Thema „Illegale Drogen“ statt, bei denen jede Klasse jeweils einen Schulvormittag lang unter Anleitung von Frau Kriminaloberkommissarin Stefanie Vollert und ihrem Team an dem interaktiven Workshop „Cannabis – quo vadis“ teilnahm. Dabei kam Frau Vollert mit den Jugendlichen ins Gespräch und informierte über verschiedenste – auch rechtliche – Aspekte zum Thema Cannabis. In diesem Zusammenhang wurden auch immer wieder Suchtmechanismen und Hilfsangebote vor Ort und in der Region angesprochen und diskutiert.
Doch die Schülerinnen und Schüler waren nicht nur Zuhörerinnen und Zuhörer, sondern durchliefen auch einen interaktiven Präventionsparcours. So hatten sie z.B. die Möglichkeit, Auswirkungen des Cannabiskonsums mit Lebensentwürfen, die sie sich selbst ausdachten, in Zusammenhang zu stellen. Dabei diskutierte die Gruppe über mögliche Ursachen des Konsums „harter“ Drogen und den Absturz in die Abhängigkeit und suchte gemeinsam nach geeigneten Lösungen und Auswegen.
Auch ein Perspektivwechsel mit Eltern, die davon erfahren hatten, dass ihr Kind Kontakt mit Drogen hatte, wurde angeregt. Dabei überlegten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, wie Eltern in dieser Situation reagieren könnten, was sie sich selbst von ihren Eltern wünschen würden, sollten sie in eine solche Lage geraten, und was sie selbst tun würden, wären sie die Eltern.

Besonders interessant war für viele das Experimentieren mit Drogenbrillen. Diese simulieren unterschiedlichste Auswirkungen, die durch den Konsum von illegalen Drogen ausgelöst werden können. Auf diese Weise erhielten die SchülerInnen einen Eindruck davon, wie Drogen die Wahrnehmung beeinflussen und zu Desorientierung, verändertem Raumgefühl, starker Verunsicherung oder dem Gefühl von Kontrollverlust führen können.
Während der gesamten Veranstaltung war es den Schülerinnen und Schülern immer möglich, auf unkomplizierte Weise in Austausch mit Frau Vollert zu treten und Fragen und Anliegen mit ihr als Expertin zu besprechen.

Vielen Dank für Ihren Besuch, Frau Vollert!